Der Park will einen Ort schaffen, der einen authentischen Blick in die Vergangenheit gewährt und damit die Brücke schlägt zwischen Vergangenem, Gegenwart und Zukunft. Anknüpfungspunkt war die Bewahrung zweier Tagebaugroßgeräte aus dem ehemaligen Tagebau Espenhain vor ihrer bereits beschlossenen Verschrottung.
Der mitteldeutsche Raum wurde geprägt von der Jahrhunderte langen Gewinnung, Veredelung und Nutzung der Naturressource Braunkohle. Doch Anfang der neunziger Jahre kam im Zuge der Wiedervereinigung und der damit sich verändernden Energiepolitik das kollapsartige Ende dieser Ära.
In kurzer Frist verschwand nahezu die gesamte Infrastruktur eines Industriezweiges. Jetzt wird die Landschaft südlich und nördlich von Leipzig zunehmend von aus Tagebaurestlöchern entstehenden Seen geprägt und der Begriff des Leipziger Neuseenlandes ist auf dem besten Weg, sich bundesweit als neue touristische Destination zu etablieren. Die Erinnerung an die Zeit vor den Seen beginnt im gleichen Maße zu verblassen.
Hier setzt das Vorhaben Bergbau-Technik-Park an. Anknüpfungspunkt war die Bewahrung zweier Tagebaugroßgeräte aus dem ehemaligen Tagebau Espenhain vor ihrer bereits beschlossenen Verschrottung. Es handelt sich um den Schaufelradbagger 1547 (ca. 1.300 t, Bj. 1986) und den Bandabsetzer 1115 ( ca. 2.400 t, Bj. 1985), die das Kernstück des Parks bilden.
Die beiden Großgeräte konnten dank der Initiative engagierter Mitglieder des 2002 gegründeten Bergbau-Technik-Park e. V., der Unterstützung der Kommunen Großpösna, Espenhain und Markkleeberg, sowie des Freistaates Sachsen und des Regierungspräsidiums Leipzig in Zusammenarbeit mit der LMBV und der MIBRAG gesichert werden.
Der Park verfolgt das Ziel, authentisch und nachvollziehbar einen kompletten Förderzyklus in einem Braunkohlentagebau darzustellen. Der Bogen spannt sich vom Rückbau der kultivierten Landschaft hin zur Vorbereitung des Vorfeldes und Grundwasserabsenkung über die Gewinnung des Abraumes und der Kohle, zum Transport bis zur Verkippung des Abraumes und der sich anschließenden Sanierung und Wiedergewinnung neuer Räume.
Der Park verbindet das Lernen über und die Erinnerung an den Braunkohleabbau mit der Funktion der touristischen Attraktion und der Erholung. Themen wie Energiegewinnung und –verbrauch werden ebenfalls aufgegriffen. Die junge Generation wird eingeladen, die Ausmaße der Maschinentechnik und der Logistik zu bestaunen, wie auch die Generation der ehemaligen Bergleute sich in „alte Zeiten“ zurück versetzen lassen kann. Ein spezieller Bereich im Park erinnert an Heimatverlust und das Verschwinden ganzer Dörfer.
Zudem verfügt der Park über eine umfangreiche Sammlung verschiedener Arbeitswerkzeuge, Bekleidung und Tagebautechnik, wie z. B. ein Kohle-Abraum-Zug und Teile einer Bandanlage.
Öffnungszeiten 2022
Samstag, den 12.03.2022 – Sonntag, den 13.11.2022
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen 10 – 17 Uhr
Osterferien* vom 08. April bis 24. April 2022
Di. - So. und Feiertage, 10 – 17 Uhr
Pfingstferien* vom 07. Juni bis 18. Juni 2022
Di. - So. und Feiertage, 10 – 17 Uhr
Sommerferien* vom 28. Juni bis 11. September 2022
Di. - So. und Feiertage, 10 - 18 Uhr
Herbstferien* vom 04. Oktober – 06. November 2022
Di. - So. und Feiertage, 10 - 17 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die Sicherheitsabstände und -maßnahmen im Kontext der Corona-Pandemie eingehalten werden müssen. Gruppenführungen nach Vereinbarung auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten jederzeit möglich. Gerne auch Schulklassen. Der Park oder Teile des Parks können für Familien, Betriebs- und Vereinsfeierlichkeiten gemietet werden.
Catering: Imbiss mit Kinderspielplatz
EINTRITTSPREISE 2022
Im gesamten Park ist Barzahlung und EC-Kartenzahlung möglich! Angemeldete Gruppen können auch per Rechnung zahlen.
EINTRITT: 7,00 € / ermäßigt 4,00 € / Kinder bis fünf Jahre frei
Ermäßigungsberechtigung für: Kinder ab 6 Jahre, Schüler, Studenten, Menschen mit Schwerbeschädigung/Behinderung (eine notwendige Begleitperson ist frei). Die Ermäßigung gilt nur bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises!
Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte erhalten eine Ermäßigung von 20 %.
Familienkarte: 16,00 € (2 Erwachsene bis max. 5 Kinder)
Inhaber der LEIPZIG REGIO Card erhalten eine Ermäßigung von 20%
- als Tageskarte, gültig für eine Person
- als 3-Tageskarte, gültig an 3 aufeinanderfolgenden Tagen für eine Person
- als 3-Tagesgruppenkarte, gültig an 3 aufeinanderfolgenden Tagen für 2 Erwachsene und bis zu 3 Kindern unter 14 Jahren
Es besteht eingeschränkte Barrierefreiheit.
Der Hauptweg rund um den Absetzer ist auch mit Rollstühlen befahrbar. Einzelne Nebenwege sind teilweise befahrbar. Insbesondere für Blinde- und Sehbehinderte gibt es viele Möglichkeiten einzelne Geräte zu erkunden. Die Tafeln sind leider noch nicht in Blinden Schrift verfügbar.
- ein behindertengerechtes WC
- zwei entsprechend ausgewiesene Stellflächen für Fahrzeuge